Ganz aktuell. Energieversorgung in Deutschland - aktuelle Fragen und Antworten
Momentan stellen sich mit Blick auf die aktuelle Lage der Strom- und Gasversorgung viele die Frage, wie sicher diese ist und wie man seinen Beitrag leisten kann. Einige der häufigsten Fragen beantworten wir im Folgenden für Sie.
Sie haben weitere Fragen oder Anregungen? Dann kontaktieren Sie uns einfach - wir sind gern beratend für Sie da.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Energieversorgung in Deutschland
Die Versorgungssicherheit in Deutschland und damit auch in Harsewinkel ist derzeit weiter gewährleistet. Die Lage der Gasversorgung ist jedoch angespannt; eine Verschlechterung der Situation kann grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden, wenngleich die Gasversorgung in Deutschland und in Harsewinkel aktuell stabil ist.
Bundes- und Landesregierung treffen mit Hochdruck alle notwendigen Vorkehrungen, um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten. Wichtig ist, dabei zu betonen, dass all diese Aktivitäten als Vorsichtsmaßnahmen zu verstehen sind, um der Gefahr physikalischer Energieknappheiten frühzeitig zu begegnen.
Im Falle einer Gasmangellage werden die Fernleitungsnetzbetreiber in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur sogenannte marktbasierte Maßnahmen einleiten.
Sofern diese Maßnahmen nicht ausreichen, wird es zu Aufforderungen zur Reduktion des Gasbezugs bei sogenannten nicht geschützten Kunden kommen. Die Stadtwerke stehen mit diesen Unternehmen in ständigem Austausch. Die Maßnahmenpläne der Bundesregierung sehen unter anderem den besonderen Schutz der Haushaltskunden und sozialen Einrichtungen vor.
Jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen, einer möglichen Gasknappheit vorzubeugen: Das Wichtigste ist dabei, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten Energie zu sparen. Dies empfiehlt sich auch im Hinblick auf die Preisentwicklung an den Energiemärkten.
Um hohen Nachzahlungen in der Jahresendabrechnung vorzubeugen, empfiehlt es sich, die monatliche Abschlagszahlung an die Stadtwerke zu erhöhen. Dies kann jederzeit ganz einfach angepasst werden - die Mitarbeitenden im Kundenservice der Stadtwerke beraten Sie gerne zur geeigneten Höhe Ihres Abschlags. Alternativ können Sie beispielsweise auch monatlich einen zusätzlichen Betrag beiseitelegen und dieses Ersparte für die Nachzahlung verwenden.
- Im Bereich der Gasversorgung kann durch das Absenken der Raumtemperatur um 1°C eine Energieeinsparung von 6 % erreicht werden.
- Ebenso ist das richtige Lüften ein wesentlicher Faktor, um Energie einzusparen. Setzten Sie auf Stoßlüftung statt auf gekippte Fenster: Die Raumluft kann so zügig ausgetauscht werden, ohne dass der Raum auskühlt und nachgeheizt werden muss.
- Es empfiehlt sich die richtige Einstellung und Wartung der Heizung durch ein Fachunternehmen. Ein Verzeichnis der eingetragenen Installationsbetriebe finden Sie hier auf unserer Internetseite.
- Warmwasser sollte sparsam und mit Bedacht eingesetzt werden; z.B. durch Duschen statt Baden: Für eine vierminütige Dusche wird nur etwa ein Viertel der Energie eines Vollbads benötigt.
Weitere Energiespartipps haben wir auch auf unserer Internetseite unter Energiespartipps für Sie zusammengestellt. Mit unserem Klimaschutzprojekt unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden in ihrem energieeffizienten Maßnahmen.
Das ist von Fall zu Fall unterschiedlich: Die Wärmedämmung des Gebäudes spielt ebenso wie die Art der Heizung (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper) eine wichtige Rolle. Fachbetriebe beraten Sie am besten zu den für Sie passenden verschiedenen Möglichkeiten.